Annegret


Sag einfach Anne. Willkommen auf meiner Homepage.

Ich


Ich. Jedenfalls wenn du mich fragst.

Nach meinem Studium habe ich zunächst freiberuflich als Erlebnispädagogin und dann als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit Schwerpunkt Medien- und Literaturdidaktik an der Universität Kassel gearbeitet. Nach meiner Tätigkeit als Referentin für Talents und Serious Games beim game – Verband der deutschen Games-Branche e.V. hat es mich zurück in die Wissenschaft gezogen. Nach erfolgreicher Verteidigung meiner Dissertation befinde ich mich aktuell auf Reisen.

In diesem Jahr durfte ich als Expertin zum Thema Spielen bei Planet Wissen auftreten. Sendung verpasst? Hier der Link zur Folge.

Wenn ich nicht lehre, arbeite, spiele und schreibe, dann bin ich gerne in der Natur, wandere, lese und koche sehr gern.

Akademisches


Meine Beiträge zu Forschung und Lehre – bisher.

Leh|re, die [ˈleːʁə]; -, -n: von mir gegebene Lehrveranstaltungen

Ver|öf|fent|lich|ung, die [fɛɐ̯ˈʔœfn̩tlɪçʊŋ]; -, -en: meine Vorträge und Publikationen

Pro|jekt, das [pʁoˈjɛkt]; -s, -e: von mir verantwortete Projekte

Kontakt


Schreib mir! Ist wirklich einfach, falls du noch E-Mail benutzt:

mail@annegretmontag.de

Lehre


Veranstaltungen (Auswahl aus den Jahren 2016–2022)

Ethnografische Forschungsmethoden und Grounded Theory.


Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen: Rezeptionspraxen von Computerspielen auf "Youtube" und "Twitch".


Leben wir in einer Kultur der Digitalität? Zum Wandel von Kultur in digitalen Gesellschaften.


Ohren auf! Hörmedien im Deutschunterricht der Primarstufe.


Narrative Computerspiele im Deutschunterricht der Primarstufe.


Verspielte Realität: Interdisziplinäre Zugänge Videospielen.


Von Rittern und Drachen. Computerspiele mit mittelalterlichem Setting für den Deutschunterricht.


Wie Podcasts und Youtube den Deutschunterricht verändern.


Neue Medien im Spannungsfeld der Literaturdidaktik.


Mit Lindbergh, Frederick und Grüffelo die Welt entdecken. Bilderbücher im Deutschunterricht der Primarstufe.


Let's play! Das didaktische Potenzial von Computerspielen im Deutschunterricht nutzen.


Michael Ende im Kontext einer Medienverbunddidaktik.


"Wie war das noch im Mittelalter?" Das Potenzial älterer Sprache und Literatur an außerschulischen Lernorten. (Verbundseminar mit Exkursion)


Vom Struwwelpeter zu Prinzessin Popelkopf. Bilderbücher im Deutschunterricht.


Kakadu und Kukuda - Lyrik im Unterricht mit Paul Maar.


Vom Heldenepos zum Mittelalter-Game.


Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten.

Schließen

Veröffentlichungen


Auswahl Vorträge

Gestaltung Panel über Diversity-Kampagne
Panelteilnehmerin beim 28. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS): Creating*Diversity


Beitrag zur Lissaboner Konferenz Picturebooks and Graphic Narratives in Education and Translation: Mediation and multimodality
Cicada and The Arrival as Examples for Cultural and Individual Otherness in Schools. Panelgestaltung mit Marvin Madeheim und Tamara Bodden


Eröffnungs- und Abschlussvortrag
in der Ringvorlesung Verspielte Realität. Interdisziplinäre Zugänge zu Computerspielen


Gastvortrag an der Universität Marburg
Rettet die Jungfrau in Nöten! Zur Darstellung von Geschlecht in Computerspielen mit mittelalterlichem Setting


Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Gender&Genre an der Universität Kassel
Gilmore Girls: Kein Happy End ohne Hochzeit? Geschlecht und Gesellschaft in "Gilmore Girls"


Workshop an der Universität Passau im Rahmen der Konferenz âventiure/Abenteuer – Literarisches Lernen mit mittelalterlichen und modernen Medienverbünden
Let's play "King's Quest – A Knight to remember!" Zum Lernpotential von Adventure-Spielen mit mittelalterlichem Setting


Vortrag beim researching Games BarCamp
Intersektionalität im Jump'n'Run Spiel "Trine"

Auswahl Publikationen

Montag, Annegret: Videospiele als Teil der Lehramtsausbildung für das Unterrichtsfach Deutsch. Ein Seminarbericht.
In: Didaktik des digitalen Spielens. Hrsg. von Sebastian, Möring, Pohl, Manuela, Riemer, Nathanael: Didaktik des digitalen Spielens. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2021. S.178–207.


Montag, Annegret: »So … You want to hear a story?« Zum Faszinationspotenzial von Computerspielen mit mittelalterlichem Setting.
In: Loading… Game Studies Interdisziplinär. Hrsg. von Tamara Bodden, Madeheim, Marvin, Montag, Annegret. Paderborn: Brill Fink 2021. S.107–125.


Montag, Annegret: Zum Einsatz von Computerspielen im Unterricht. Ein Forschungsbericht.
In: Loading… Game Studies Interdisziplinär. Hrsg. von Tamara Bodden, Madeheim, Marvin, Montag, Annegret. Paderborn: Brill Fink 2021. S.91–106.


Loading… Game Studies Interdisziplinär.
Hrsg. von Tamara, Boden, Madeheim, Marvin, Montag, Annegret. Paderborn: Brill Fink 2021.


Annegret Montag: Grenzübergänge des Fantastischen in Die unendliche Geschichte (1979) und deren Potenzial für den Literaturunterricht.
In: kjl&m 20.extra. Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. von Christoph Jantzen, Ritter, Alexandra, Ritter, Michael. München: Kopaed 2020. S.213–224.


Montag, Annegret: Ausbildung und Arbeitsmarkt.
In: Handbuch Gameskultur. Über die Kulturwelten von Games. Hrsg. Von Olaf Zimmermann, Falk, Felix. Berlin: Deutscher Kulturrat 2020. S.230–235.


Annegret Montag: Kuhlmann, Torben.
In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 11.10.2019.

Medien

Der Lehrplan als Abenteuer. Interview in der Frankfurter Allgemeine Zeitung.


Interview im Deutschlandfunk zu Computerspielen in der Schule.

Schließen

Projekte


Didaktik | Games | Wissenschaft an der Universität Kassel (September 2021)

Die zweitägige Tagung Didaktik | Games | Wissenschaft hat sich mit dem aktuellen Stand der Game Studies auseinandergesetzt und dabei daran anknüpfend zwei Schwerpunkte fokussiert: Games und Wissenschaft sowie Games und Didaktik. Die Tagung fand in digitaler Form vom 17.–18.09.2021 statt.

gamescom Congress: Workshop (August 2020)

Gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Nico Nolden habe ich zwei Workshops zum Überthema des diesjährigen Congress "Digitales Lernen" angeboten. In den Workshops wurde der Frage nachgegangen, wie Videospiele konkret in der Schule eingesetzt werden können. Die zwei aufeinander aufbauenden Workshops waren an Lehrer*innen gerichtet.

Das Videospiel als Gamechanger im Unterricht? Teil I und II

GameCamp Berlin (November 2019)

Games sind ein sowohl wirtschaftlich, als auch kulturell, sozial und politisch hochrelevantes und brisantes, aber auch hochinnovatives Medium. Diese Entwicklungen aktiv zu begleiten und aufzuschlüsseln ist Aufgabe einer soliden Gamesforschung. Diese ist in Deutschland allerdings trotz großer und guter Anstrengungen Einzelner im Vergleich zu anderen Ländern wie Dänemark oder Finnland noch im Hintertreffen.

Im GameCamp Berlin haben wir Möglichkeiten der Zusammenarbeit auch über Fachgrenzen hinweg ausgelotet und den aktuellen Stand der deutschsprachigen Gamesforschung reflektiert: Wie können wir diese besser vernetzen? Wie einen nachhaltigen Austausch mit den Praktiker*innen dieser Kultursparte befördern? Wie die Bedingungen zur Erforschung von Games am Standort Deutschland besser gestalten?

GameCamp Berlin

Ringvorlesung - Verspielte Realität: Interdisziplinäre Zugänge Videospielen (SoSe 2019)

Innerhalb der deutschen Forschungslandschaft hat sich eine interdisziplinäre Forschungsgemeinsaft gebildet, die unter dem Dachbegriff der Game Studies Forscher*innen der unterschiedlichsten Fachdisziplinen versammelt. Innerhalb der Ringvorlesung werden interdisziplinäre Ansätze zu Videospielen unter geistes-, sprach- und literaturwissenschaftlicher sowie didaktischer Perspektive betrachtet.

Wöchentlich präsentieren Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen einen thematischen Schwerpunkt vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen theoretischen Ausrichtung. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, das Gelernte an einem konkreten Beispiel auszuprobieren und im Gespräch weiter zu vertiefen.

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis der Uni Kassel

GameCamp Berlin (September 2018)

Auf unserem BarCamp #gcberlin kamen Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen – von Medien-, Computer- und Sozialwissenschaften, bis hin zu Literaturwissenschaft, Spielentwicklung, Design und verwandten kreativen Bereichen.

GameCamp Berlin

Tagung Mittelalterliche Lernpfade - Überlegungen zur Didaktik der älteren Sprache und Literatur für den Schulunterricht (März 2018)

Das im Sommersemester 2017 gestartete Verbundseminar (zusammengesetzt aus den Seminaren "Mittelalterliche Lernpfade. Das Potential älterer Sprache und Literatur am außerschulischen Lernort nutzen" und "Wie war das noch im Mittelalter? Das Potential älterer Sprache und Literatur am außerschulischen Lernort nutzen") führte zur Erarbeitung von didaktischem Lehrmaterial für die Grundschule, Mittelstufe und die gymnasiale Mittelstufe. Mit dieser Tagung konnten wir einen interdisziplinären Austausch von didaktischen Konzepten, Lehrmaterial und mittelalterlichen Themen im Deutschunterricht anstoßen.

Mediävistik der Uni Kassel

Verbundseminar "Wie war das noch im Mittelalter?" Das Potenzial von Computerspielen im Deutschunterricht nutzen (SoSe 2018)

Ziel des Verbundseminars war es, einen Lernpfad zwischen Burg Hanstein und Burg Ludwigstein in Zusammenarbeit mit den Studierenden anzulegen.

Die Studierenden konnten zu vorgegebenen Oberthemen eigene Stationen erarbeiten, mit dem Ziel, diese am Ende des Semesters bei der Begehung des Lernpfades zu erproben. Dabei ist ein "Mittelalterkoffer" entstanden, indem konkretes didaktisches Material für den Unterricht zu den einzelnen Stationen zu finden ist.

researching games BarCamp (April 2017)

Beim BarCamp, das erstmalig im Rahmen der International Games Week vom 28.-29. April in Berlin stattfand, wurden vielfältige, interdisziplinäre Beiträge zu den Game Studies präsentiert. Innerhalb der 20-minütigen Talks konnten die Teilnehmer*innen ihre eigenen Forschungsarbeiten vorstellen. Der gemeinsame Besuch der A MAZE stellt mit Sicherheit eines der Highlights des BarCamp dar. Eine gelungene Veranstaltung!

Das reserarching games BarCamp 2017 wurde neben mir auch von Florian Berger, Melanie Fritsch, Felix Schröter und Christian Roth organisiert.

Schließen